Was ich von Bill Gates lerne? Von der Banane zur Lernkultur!

Was ich von Bill Gates lerne? Von der Banane zur Lernkultur!

Bereits 1999 bringt es Bill Gates auf den Punkt: Geistiges Eigentum hat die Haltbarkeit einer Banane. Innovationen entwickeln sich in einem erschreckend schnellen Tempo. Mitarbeitende, Teams und Unternehmen stehen in immer kürzeren Abständen vor völlig neuen Herausforderungen. Schön und gut, lieber Bill Gates, aber was fangen wir jetzt mit dieser Information an? Wie werden wir und unsere Teams dynamik-robust? Wie lernen wir mit diesem hohen Veränderungsdruck erfolgreich umzugehen? Bill Gates wäre nicht einer der erfolgreichsten Unternehmer der Welt, wenn er nicht auch eine Lösung dafür parat hätte: Wir brauchen eine Kultur des Voneinander-Lernens! Seine Antworten auf meine Fragen sind genau so banal, wie genial:


Stärke kommt nicht durch Wissen, das wir für uns behalten, sondern durch Wissen, das wir teilen. (Bill Gates)

Dynamik-robuste Teams teilen ihr Wissen exzessiv. Sie nutzen dafür Cloud-basierte Speichersysteme, um wertvolles Knowhow abzulegen und für alle verfügbar zu halten. Außerdem tauschen sie ihre Erfahrungen regelmäßig aus – ob im Live-Meeting oder per Chat in MS Teams oder auf extra dafür angelegten Seiten in der Enterprise Social Media. Außerdem empfehle ich, Teammitglieder mit einer hohen Expertise, mit einer Train-the-Trainer oder Train-the-Online-Trainer Ausbildung zu qualifizieren. So können sie ihr Fachwissen auch online an ihre Kolleg:innen didaktisch professionell weitergeben. Zusätzlich sind regelmäßige Retrospektiven zur Team-Selbstreflexion hilfreich. Dynamik-robuste Teams halten ihre Lessons Learned in der Cloud verfügbar, damit sie bei den nächsten herausfordernden Aufgaben noch produktiver zusammenarbeiten.


Die beste Art Programme zu schreiben ist, großartige Programme von anderen zu studieren. (Bill Gates)


Dynamik-robuste Teams nutzen sich wechselseitig als Inspirationsquelle.
Bill Gates empfiehlt allen Programmierenden, erst die Programme von anderen zu lesen, bevor sie selbst loslegen – oder sogar Bausteine von anderen Programmen zu nutzen und darauf aufzubauen. Das Abschreiben oder Spicken hat schon in der Schule geholfen. Wir Menschen profitieren voneinander, wenn wir unsere Erfahrungen weitergeben. Jede Generation baut auf dem Wissen der vorherigen auf. Voneinander lernen ist das Erfolgsgeheimnis unserer Spezies. Daher sollten sich dynamik-robuste Teams angewöhnen, sich gegenseitig zu inspirieren.

Und wie geht das? Am besten, wenn alle ihre Probleme in eine Wie-Frage transformieren und dann im Kollegenkreis nachfragen: Wie würdest du das Problem angehen? Von Bill Gates wird berichtet, dass er sich selbst immer wieder die folgenden zwei Fragen stellte: Wer hat sich bereits eingängig mit dem Problem beschäftigt und was kann ich von ihm bzw. ihr lernen? Ich empfehle, nicht nur Kolleg:innen oder Expert:innen zu Rate zu ziehen, sondern sammeln Sie auch gern die Lösungsideen außerhalb des Unternehmens – lernen Sie von Ihren Freund:innen, fachfremden Kolleg:innen oder gar von anderen Branchen.

Wir alle brauchen Menschen, die uns Feedback geben. So verbessern wir uns. (Bill Gates)

Dynamik-robuste Teams holen sich Feedback als Entwicklungs-Booster. Bill Gates meint damit nicht nur das Feedback unter den Teammitgliedern und ihrer Führungskraft, sondern auch die Rückmeldungen der Kund:innen. Er ist davon überzeugt, dass wir von unseren unzufriedensten Kunden am meisten lernen. Das Feedback sollte uns nur in der richtigen Form präsentiert werden, als Ich-Botschaft, wertschätzend und mit konstruktiven Ideen. Besonders gut nehmen wir die Kritik auf, wenn wir die Feedback-Gebenden selbst aussuchen und proaktiv ansprechen. Da Rückmeldungen sehr subjektiv sind, empfehle ich, unbedingt immer mehrere Meinungen einzuholen und erst dann zu entscheiden, wie Sie das Feedback nutzen. Dynamik-robuste Teams definieren bei Change-Projekten ein Sounding-Board, das sind Menschen innerhalb oder außerhalb des Teams, die ihre Meinung zu den geplanten Veränderungsvorhaben geben.

Na, neugierig auf noch mehr praktisches Anwendungs-Knowhow über Lernkultur? Dann schnell buchen: die ersten 8 Plätze sind kostenfrei! www.competence-on-line.com/termine In einem 3-stündigen Online-Training Lernkultur digital! Wie sich Teams selbst entwickeln am 20. Juli von 8.30 – 11.30 Uhr erleben Sie, wie dynamik-robuste Teams eine Lernkultur aufbauen und über sich hinauswachsen.

Auf der Suche nach einer Train-the-Trainer oder Train-the-Online-Trainer Ausbildung? Dann empfehle ich www.competenceontop.com