Was ist das Herzstück der Teamentwicklung in einer dynamischen, komplexen Welt? Die Teams zu befähigen zu Selbstorganisation und Selbstentwicklung. Das gelingt, wenn zukunftsstarke Team-Leader und Team-Coaches dem Prinzip der drei Musketiere folgen und drei Voraussetzungen schaffen:
1. Team-Purpose:
Selbstorganisierte Teams brauchen einen gemeinsamen Sinn, der den Teammitgliedern Orientierung gibt, sie verbindet und begeistert. Alle sollten wissen, warum sie in diesem Team sind und welchen wertvollen Beitrag das Team für das Unternehmen leistet. Das weckt den Teamgeist und die intrinsische Motivation. Der Team-Purpose kann dann in ein Team Model Canvas einfließen und mit Management by Objectives and Key Results verknüpft werden.
Es ist eine der Kernaufgaben für zukunftsstarke Führungskräfte, mit ihrem Team einen Team-Purpose zu entwickeln, der an die Unternehmensstrategie bzw. den Unternehmenssinn andockt. Future Leadership heißt, als Facilitator den Sinnfindungs-Prozess zu moderieren.
2. Vertrauenskompetenz:
Selbstorganisierte Teams brauchen eine hohe Dosis an Vertrauen – im Kollegenkreis, zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden sowie zum Unternehmen. Vertrauen ist eine Haltung und eine Kompetenz, die alle Teammitglieder weiterbringt, weil sie – wie eine aktuelle Studie der Universität Lüneburg (Perrone, F. 2020) zeigt – in einem hohen Maße auf die Team-Performance einzahlt. Es reicht nicht aus, wenn sich nur die Führungskräfte im Thema Vertrauen schlau machen. Alle sollten ihre Vertrauensgewohnheiten und das dahinter liegende Menschenbild reflektieren. Jedes Teammitglied braucht das Knowhow, wie er oder sie das Vertrauen der anderen gewinnen kann.
Zukunftsstarke Führungskräfte empowern ihre Teams, damit Vertrauen im Team wachsen kann. Future Leadership heißt, den organisationalen Rahmen für Vertrauen zu schaffen und die Vertrauenskompetenz im Team zu trainieren.
3. Lern- und Innovationskultur:
Die Teams stehen heute permanent vor neuen Herausforderungen. Lernen macht dynamik-robust und sorgt dafür, dass Teams an ihren Aufgaben wachsen. Jedes einzelne Teammitglied sollte sich immer wieder fragen: Was will ich, was wollen wir im Team lernen, um unsere Ziele leichter zu erreichen? Dazu brauchen alle eine gute Selbstreflexion, die sie mithilfe von Retrospektiven trainieren können. Im Idealfall denken alle – immer und überall – darüber nach, was noch besser laufen könnte. So werden Organisationen zu genialen Selbstentwicklern und Erfindern.
Zukunftsstarke Führungskräfte fördern ihre eigene Selbstreflexion und die der Teammitglieder. Sie begleiten den Prozess der Selbstentwicklung in der Haltung und mit den Methoden eines Team-Coaches.
Fazit: Einer für alle, alle für einen! „Purpose, Vertrauen und Lernen“ sind die wichtigsten Erfolgskomponenten für agile, dynamik-robuste Teams. Sind diese Drei im Lot, beflügeln sie sich gegenseitig. Wenn aber nur einer fehlt, fällt das Erfolgsdreieck in sich zusammen. Ohne Purpose hat die Lernkultur keine Richtung und das Vertrauen keine gemeinsame Basis zur Identifikation. Ohne Vertrauen gibt es keine Kultur des Miteinander-Lernens – Wissen wird nicht geteilt, sondern gebunkert und Fehler werden vertuscht, anstatt sie als gemeinsame Lernchance zu nutzen. Ohne Lernen kann ein Team in einer dynamischen, komplexen Umwelt nicht überleben. Es gilt das Prinzip der drei Musketiere: Einer für alle, alle für einen! Deshalb bedeutet Future Leadership immer alle drei Erfolgskomponenten in den Fokus zu nehmen und das Team mit Moderationen, Team-Trainings und Team-Coachings bei der Stabilisierung des Erfolgsdreiecks zu unterstützen.
Und wo können zukunftsstarke Führungskräfte, Team-Coaches und Teams all das lernen?
In 3-stündigen kostenlosen Online-Trainings bei Competence On Line !
Nächste Termine: 26. Oktober 2021 Purpose / 15. November 2021 Vertrauen / 16. November 2021 Lernkultur – nur noch wenige Plätze frei – schreiben Sie sich gern auf die Warteliste, erfahrungsgemäß wird kurzfristig wieder etwas frei!
Bildquelle: Pixabay knight-g5b27fffd9_1920.jpg